
Renate Brunner von Kollegen verabschiedet
29. Juli 2025Umrüstung auf LED Straßenbeleuchtung
Förderung Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik durch Projektträger „Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH, Berlin
Der Stadtrat hat am 03.05.2025 die Umrüstung der vorhandenen Straßenbeleuchtung im Gemeindegebiet Waldkirchen auf hocheffiziente LED-Technik beschlossen. Dabei handelt es sich um eine 1:1-Umrüstung, d.h. es werden bestehende Beleuchtungsstandorte umgerüstet und keine zusätzlichen Straßenbeleuchtungsanlagen gebaut. Ziel der Umrüstung ist es, den Stromverbrauch der Straßenbeleuchtungsanlagen deutlich mehr als zu halbieren (75 – 80 %) und somit signifikant CO2-Ausstoß und Kosten einzusparen.
Die Straßenbeleuchtungsbrennstellen werden mit technischen Leuchten umgerüstet. Diese Leuchten bringen das Licht gezielt in den Bereich, in den es soll – auf die Straßen und Gehwege – und bieten eine Vielzahl an möglichen Abstrahlcharakteristiken, die eine genaue Anpassung des Lichtbilds auf die jeweilige Straßensituation ermöglichen. Sie erzeugen zudem nur einen extrem geringen Streulichtanteil und minimieren somit die Lichtverschmutzung.
Umrüstungsvorgang:
Geförderte Umrüstungsgebiete:
1) Netzgebiet Stadtwerke Waldkirchen:
Förderantrag am 02.11.2023 für 346 Lichtpunkte
Förderbescheid vom 24.04.2025 (eingegangen 08.05.2025)
Förderkennzeichen: 67K28506
Umsetzungszeitraum: 01.06.2025 bis 31.05.2026
Projektträger: Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Kostenschätzung: 187.289 €
Zuwendung: 74.916 € (40 %)
2) Netzgebiet Bayernwerk Netz GmbH
Förderantrag vom 14.11.2023 für 615 Lichtpunkte
Förderbescheid vom 24.06.2025 (eingegangen 03.07.2025)
Förderkennzeichen: 67K28789
Umsetzungszeitraum: 01.02.2026 bis 31.01.2027
Projektträger: Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH, 10963 Berlin
Kostenschätzung: 341.125 €
Zuwendung: 136.450 € (40 %)
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Link: